FSP - Courses every January, May and September

 


Ich, Odile Ullner heiße Sie herzlich Willkommen in unserem Blog.

Es gibt schöne Neuigkeiten! Heute sind unsere Ärzte zur FSP – Prüfung gefahren – und alle haben bestanden:)

Hallo, liebe Ärztinnen und Ärzte,

ich grüße Sie heute besonders fröhlich – heute ist ein schöner Tag! Unsere Ärzte haben heute in Frankfurt die Telc – FSP – Prüfung abgelegt. Und alle haben die mündliche Prüfung bestanden!!!

Die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung werden erst in ca. 7-8 Wochen bekannt gegeben. Aber das Wichtigste ist die schwierige mündliche Prüfung. Sie wissen ja, diese besteht aus drei Teilen: Anamnese, Patientenvorstellung und Arztbrief.

Nach langen Wochen des Lernens ist nun endlich die Zeit gekommen, um ein wenig zu entspannen. Wir freuen uns sehr für unsere wunderbaren Teilnehmer und wünschen ihnen allen viel Glück, Erfolg und vor allem nette Kollegen im Krankenhaus. –

Tja, jetzt heißt es Abschied nehmen: Unsere Teilnehmer werden im Neuen Jahr in ganz unterschiedlichen Regionen Deutschlands arbeiten: in Krankenhäusern in Hessen, Sachsen- Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und im Saarland.

Und nun möchte ich Ihnen unsere Teilnehmer gerne vorstellen:

Prüfungssimulation im Seminarraum: Ein indischer Arzt erhebt die Anamnese – 2 Prüferinnen hören aufmerksam zu!

Im studentischen ärztlichen Simulationszentrum der Uni-Klinik Göttingen: In der Gynäkologie – hier geht die Geburt ganz leicht – Tutorin Sophie zeigt, wie es geht:)

Augenuntersuchung

Nach den anstrengenden Untersuchungen muss man sich stärken – in der Mensa der Uni-Klinik

Kurz vor der Prüfung – Alle sind etwas angespannt

Unsere beiden indischen Ärztinnen verstehen sich wunderbar mit dieser älteren Dame!

Letzter Kurstag – und plötzlich sind sie alle we

g:(

Wir werden Sie alle vermissen!!!!  Es war wunderbar, mit Ihnen zusammenzuarbeiten:)

Tschüss, zusammen – wir bleiben in Kontakt!

Doch erst einmal heißt es nun: Entspannen und das alte Jahr gemütlich ausklingen lassen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen friedvollen Advent und eine schöne Vorweihnachtszeit!

Bleiben Sie gesund!

Ihre

Odile Ullner

Weihnachtsangebot für Ärzte mit Berufserfahrung und guten Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2

Hallo, liebe Ärztinnen und Ärzte,

Sie möchten im Januar 2019 an einem Kurs zur Vorbereitung auf die FSP teilnehmen?

Sie verfügen über  Berufserfahrung und gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 mit der Mindestnote „Befriedigend“ oder besser, aber Sie haben Probleme bei der Finanzierung?

Dann können Sie sich über ganz besondere Finanzierungsmöglichkeiten freuen!

Schreiben Sie uns eine Mail oder eine WhatsApp-Nachricht. Wir rufen Sie gerne zurück.

Kontakt unter: info@deutsch-for-docs.de oder +49-160-64-37-604

Unser aktueller FSP – Kurs endet am 14. Dezember. Der nächste FSP-Kurs startet dann am 13. Januar 2019

Hallo, ich grüße Sie ganz herzlich!

Mittlerweile sind einige Monate vergangen, und es hat sich eine Menge getan – viele unserer ehemaligen Teilnehmer sind inzwischen in verschiedenen Teilen Deutschlands als Assistenzärzte im Einsatz – es ist immer schön, von ihnen zu hören.

Wir befinden uns in Woche 8 unseres aktuellen FSP – Kurses. Wir, das sind unsere 15 Teilnehmer und natürlich wir Dozenten, Tutoren und unsere Simulationspatientinnen.

Das ist eine spannende Zeit, denn ab Woche 7 starten wir immer mit unserer intensiven Prüfungsvorbereitung. Drei- bis viermal wöchentlich üben unsere Teilnehmer nun für den Ernstfall: Die Anamneseerhebung mit ausführlicher Evaluation, der Arztbrief und zum Schluss das Arzt-Arzt-Gespräch mit ausführlicher Evaluation.

Wer ist dabei? Wir alle sind dabei – also 3 Ärzte, 2 Tutorinnen und 2 Simulationspatientinnen von der Uni-Klinik Göttingen und natürlich die Deutsch-Dozenten.

Zum Schluss werden alle Arztbriefe eingesammelt und korrigiert. In sechs Wochen sind dies ca. 18-20 Briefe pro Teilnehmer. Es wird also nicht langweilig:)
Und schon jetzt sehen wir die Fortschritte ganz deutlich. Nichts motiviert uns Lehrer mehr als Teilnehmer, die gute Fortschritte machen!

Bravo an uns alle!

Anamnese: Schmerzen im Fuß

Fallvorstellung einer Teilnehmerin – Schmerzen im Fuß

Gratulation an unsere Teilnehmer! Fast alle Teilnehmer haben die FSP bestanden:)

Mai 2018: Hallo, ich grüße Sie alle ganz herzlich!

Nach sieben Wochen langen Wartens haben wir endlich die gute Nachricht bekommen: Fast alle Teilnehmer haben die Fachsprachprüfung bestanden! Schade, bei einer Teilnehmerin fehlte ein einziger Punkt:(

Trotzdem können wir mit dem Ergebnis zufrieden sein.

Wir freuen uns von Herzen für unsere fleißigen TEilnehmer und wünschen ihnen alles erdenklich Gute!

Herzliche Grüße

Ihre Odile Ullner

Ein faszinierender Beitrag über die älteste praktizierende Chirurgin der Welt …..schauen Sie mal:)

Die älteste praktizierende Chirurgin der Welt ist 89 Jahre alt und arbeitet in Russland, in der ca. 200 km von Moskau entfernten Stadt Rjasan, als Proktologin. Noch immer führt sie jede Woche mehrere Operationen durch.

Woher nimmt sie die Energie? – „Einfach immer gute Laune haben und fröhlich sein. Und für die Patienten muss man alles geben! Ein Arzt ist wie ein Herz – wissen Sie, wie das funktioniert? Entweder ganz oder gar nicht! Und so muss man auch an seine Arbeit herangehen, ganz oder gar nicht!“

 

Vielleicht interessiert es Sie zu hören, wie die Telc – Fachsprachprüfung abläuft?

Hallo, hier bin ich wieder – nach unserem Prüfungskurs hatten wir alle erst mal das Bedürfnis nach etwas Pause:)

Ich auch – zumal die Grippe in Göttingen wie überall im Lande heftig zugeschlagen hat – bei mir leider auch:(

Doch jetzt ist alles überstanden – und ich kann Ihnen ein bisschen erzählen, was in letzter Zeit so passiert ist.

Es gibt einiges zu erzählen – während unsere „Niedersachsen“ noch auf ihre Prüfungstermine bei der Ärztekammer in Hannover warten, haben die meisten unserer Teilnehmer  vor 2 Wochen die Fachsprachprüfung (Telc) in Frankfurt abgelegt – bei den meisten scheint es ganz gut gelaufen zu sein – jetzt warten wir noch auf die Ergebnisse. In zwei bis drei Wochen bekommen wir sicher Bescheid.

Vielleicht kennen Sie nicht alle die Telc – Fachsprachprüfung?  Für diejenigen, die sie nicht kennen: Dies ist eine Prüfung, zu der man sich selbst anmelden kann, vorausgesetzt natürlich, dass man die ärztliche Qualifikation und auch ein Sprachniveau B2 nachweisen kann. Für wen ist diese Prüfung interessant? – Für Ärzte, die in Hessen oder Schleswig-Holstein arbeiten möchten: Wer die Prüfung besteht, kann die Berufserlaubnis beantragen und in diesen beiden Ländern als Arzt/Ärztin arbeiten.

Die Prüfung ist etwas anders aufgebaut als die üblichen Prüfungen in den Ärztekammern, weil sie neben der Einzelprüfung (Anamneseerhebung, Arztbrief und Patientenvorstellung) im Gespräch mit einem ärztlichen Prüfer) auch noch eine schriftliche Prüfung vorsieht: Leseverstehen, Hörverstehen und sogenannte Sprachbausteine. Hier muss man in einem Lückentext Konnektoren, Modalpartikeln, Präpositionen o.ä. einsetzen.

Die Einzelprüfung ist dann wiederum ähnlich wie die regulären Prüfungen in den Ärztekammern. Es gibt auch dort einen ärztlichen Prüfer bzw. eine Prüferin, einen Prüfer/eine Prüferin für Deutsch als Fremdsprache und natürlich eine Simulationspatientin/einen Simulationspatienten.

Die Themen waren ganz unterschiedlich, u.a. waren es diese Themen, die sehr ausführlich geprüft wurden:

PaVK (Periphere arterielle Verschlusskrankheit), Pyelonephritis, Multiple Sklerose, Divertikulitis, Tiefe Venenthrombose, Angina Pectoris und akute Pankreatitis.

Was ist wichtig? Die Ruhe bewahren:) Es ist möglich, dass die Schauspielpatientin oder der Schauspielpatient die Aufgabe bekommen hat, sich sehr nervös, überängstlich oder sogar aggressiv zu verhalten. Dann heißt es, Ruhe zu bewahren! Die Prüfungskommission möchte wissen, wie Sie mit Stress-Situationen umgehen können! Sie müssen also alles tun, um Ihre Patientin/Ihren Patienten zu beruhigen, ihr oder ihm Lösungswege aufzuzeigen und die Situation zu entspannen.

Auch bei der Patientenvorstellung müssen Sie kreativ sein und dürfen sich keinesfalls durch Fragen verwirren lassen, die Ihnen in diesem Moment als unpassend erscheinen. Sie erheben zwar nur die Anamnese, aber im Gespräch werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie die Patientin/den Patienten körperlich untersucht haben, wie die Vitalparameter sind, ob der Patient z.B. über einseitige oder beidseitige Schmerzen klagt.

Selbstverständlich haben Sie keine Untersuchung durchgeführt, aber Sie argumentieren so, als ob Sie diese durchgeführt hätten – und schlagen dann auf dieser Grundlage weitere diagnostische Maßnahmen und im Anschluss daran entsprechende Therapiemöglichkeiten vor. Wichtig ist, dass „Ihre“ Untersuchungsergebnisse und „Ihre“ Diagnostik dann in eine entsprechend folgerichtige Therapie münden, die Sie dann natürlich auch begründen und dem Patienten erklären müssen.

Wenn Sie dies alles berücksichtigen, dann dürfte die Prüfung für Sie kein großes Problem darstellen 

In diesem Sinne grüßt Sie herzlich

Ihre Odile Ullner

Fall 21: 25-jähriger Patient mit zunehmendem trockenen Husten

Hallo, heute ist Montag, der 26. Februar – und hier in Göttingen ist es sehr kalt:) Minus 7 Grad! Also, genau das richtige Wetter, um es sich bei einer schönen Tasse Tee und einem guten Buch gemütlich zu machen.

Oder aber – wenn Sie mögen – dann hören Sie doch mal wieder in den aktuellen Fall rein: Heute geht es um das Thema Husten.

Probieren Sie erst einmal, den Text nur ganz entspannt zu hören. Danach können Sie sich hier den Text anschauen. Hier ist er:

Fall 21:   25-jähriger Patient mit zunehmendem trockenen Husten (Quelle: Fällesammlung der Uniklinik Heidelberg)

Anamnese und klinische Angaben

Ein 25-jähriger Patient sucht den Hausarzt auf wegen eines seit mehreren Wochen bestehenden zunehmenden trockenen Hustens ohne Auswurf.

(Variante: Ein 25-jähriger Patient sucht den Hausarzt wegen eines zunehmenden trockenen Hustens auf, der seit mehreren Wochen bestehe.)

Im klinischen Verlauf bestehen Abgeschlagenheit, periodisch auftretende, leichte Luftnot, nachts vermehrtes Schwitzen. Zusätzlich klagt der Patient über einen Leistungsknick und eine leichte Gewichtsabnahme.

Lerntipp Adjektivdeklination und Blumen!

Was haben Blumen mit der Grammatik zu tun – und was – um Himmels willen mit der Fachsprachprüfung? Ganz einfach: In der Fachsprachprüfung Medizin schreiben Sie einen Arztbrief. In Ihrem Arztbrief stellen Sie den Patienten vor – mit seiner spezifischen Symptomatik und seinen Lebensumständen. Dabei verwenden Sie natürlich auch Adjektive und Partizipien – und genau darum geht es hier: um den korrekten Gebrauch der Adjektivendungen. Hierbei sollen uns die Blumen helfen:)

Wie Sie wissen, haben unsere drei Artikel Signale – Das ist nicht weiter schwierig. Wenn wir jedoch diese Signalendungen mit den Adjektivendungen verbinden sollen, dann ist es schon ein bisschen kniffliger (schwieriger). Ich hole mir hier ein bisschen Hilfe bei der Natur: Sagen Sie  es mit Blumen:)

Den Nominativ lassen wir einmal beiseite. Aber schauen wir uns die anderen Fälle an:

Kombinieren Sie die Signalendungen N, M, R und S (außer beim Nominativ und Akkusativ Neutrum) immer mit der Endung – EN. Und denken Sie dabei an unsere schönen Blumen!

Dies sind Sonnenblumen

…und dies sind natürlich Rosen:)

Dies hier sind Malven

..und zum Schluss kommen die Nelken

Diese Blumen schenken nicht nur Freude in unserem Alltag – hier sollen sie bei der Grammatik helfen:) Sie sind unsere mind-maps für die Adjektivendungen!

Fall Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ Singular RdeR kranke Mann EdiE kranke Frau SdaS kranke Kind
Akkusativ Singular N + EN  NELKENdeN krankEN Mann EdiE kranke Frau SdaS kranke Kind
Dativ Singular M + EN  MALVENdeM krankEN Mann R + EN  ROSENdeR krankEN Frau M + EN  MALVENdeM krankEN Kind
Genitiv Singular S + EN – SONNENBLUMENdeS krankEN Mannes R + EN  ROSENdeR krankEN Frau

 

S + EN  SONNENBLUMENdeS krankEN Kindes

und im Plural sieht es so aus: Tipp! Denken Sie bei Nominativ und Akkusativ an ErdbeerEN!

Fall Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ Plural E+EN ERDBEERENdiE krankEN Männer E+ENERDBEERENdiE krankEN Frauen E+ENERDBEERENdiE krankEN Kinder
Akkusativ Singular E+ ENERDBEERENdiE krankEN Männer E+ENERDBEERENdiE krankEN Frauen E+ENERDBEERENdiE krankEN Kinder
Dativ Singular N+EN – NELKENdeN krankEN Männern N+EN  NELKENdeN krankEN Frauen N +EN – NELKENdeN kranken Kindern
Genitiv Singular R+EN  ROSENdeR kranken Männer R+EN  ROSENdeR krankEN Frauen R+ENROSENdeR krankEN Kinder

Das Artikelsignal  – s – ist typisch für das Neutrum – z.B. das Geschwür oder das Melanom. Kommt ein Adjektiv hinzu, so trägt dieses die Endung – e – sowohl im Nominativ als auch im Akkusativ. Wir können also sagen: Das maligne Melanom (Nominativ) ist ein bösartiger Tumor. – Oder im Akkusativ: Wir konnten das maligne Melanom operativ entfernen.

Die Adjektivendung (-e-) ist ebenso wie beim Nominativ maskulinum hier nur eine phonetische Endung, damit sich das Wort besser aussprechen lässt. (deR kranke Mann; daS kranke Kind)

Schauen wir uns noch einmal das Beispiel in unserem Text an und denken Sie hierbei an die Sonnenblumen:)

……wegen eineS seit mehreren Wochen bestehendEN trockenEN Hustens

weitere Beispiele:

z.B. des /eines  operierenden Arztes; des/eines zu untersuchenden Kindes; des/eines negativen Befundes

Anamnesebericht: Fall Nr. 3 aus der Fallsammlung der Uniklinik Heidelberg

Hallo, Ihr Lieben,

was gibt es Neues bei uns im Kurs? – Heute, am Samstag, hat unsere Ärztin Adriana unsere Teilnehmer in die Welt der radiologischen Diagnostik entführt – und im Anschluss daran gab es, wie immer, einen interessanten Fall zur Bearbeitung.

Unser Kurs hat mittlerweile die Woche 7 sehr erfolgreich abgeschlossen – also – unser Bergfest haben wir schon hinter uns gebracht:) – Übrigens, Bergfest – das bedeutet, dass man die Hälfte einer Etappe bereits erfolgreich bewältigt hat.

Und ich habe für Sie auch wieder einen interessanten Fall aus der Fallsammlung der Universitätsklinik Heidelberg mitgebracht:

Genießen Sie den Anamnesebericht mit leiser Musik, entspannen Sie sich – und hören Sie einfach nur zu.

Im Anschluss können Sie den Text dann auch lesen – ich habe dazu einige Kommentare geschrieben, worauf Sie bei der Formulierung achten sollten.

Viel Spaß dabei- wünscht Ihnen Ihre Odile Ullner

Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

25-jähriger Patient mit krampfartigen, rechtsseitigen Unterbauchschmerzen (Quelle: Fallsammlung Uni-Klinik Heidelberg) – bearbeitet von Odile Ullner

Fall: 25-jähriger Patient mit krampfartigen rechtsseitigen Unterbauchschmerzen (Quelle: Fallsammlung Uni-Klinikum Heidelberg) – bearbeitet von OU)

Anamnese und klinische Angaben:

Ein 25-jähriger Patient stellt sich in der medizinischen Ambulanz vor. Er gibt an, seit einer Woche zunehmende krampfartige rechtsseitige Unterbauchschmerzen zu haben. Die Beschwerden bestünden schon länger, seit 6 -8 Wochen, aber meistens seien sie nach einigen Tagen wieder rückläufig gewesen. Zudem fühle er sich seit mehreren Wochen sehr abgeschlagen und müde. Aktuell  habe er zusätzlich zunehmend dünnen Stuhl.

Dem Patienten zufolge hat er in letzter Zeit 3 – 4 kg Gewicht verloren. Der Patient klagt über rezidivierende Schmerzen in den Knien sowie über rötliche Flecken an den Unterschenkeln.
Er gibt an in letzter Zeit auf der Arbeit viel Stress gehabt zu haben.

 

Satzanfänge: Ein 25-jähriger Patient; Er; Die Beschwerden; aber; Zudem; Aktuell; Dem Patienten zufolge; Der Patient; Er

Strukturen ohne Konjunktiv: Er gibt an, ……zu haben; Dem Patienten zufolge hat er …verloren; Der Patient klagt über rezidivierende Schmerzen….; Er gibt an, viel Stress gehabt zu haben.

 

Laborwerte:

Laborchemisch findet sich eine Leukozytose von 14.000, das CRP liegt bei 130 mg/ml. Zusätzlich findet sich eine leichte Linksverschiebung im großen Blutbild sowie eine Eisenmangelanämie mit einem Hb-Wert von 10,2 mg/dl.

Körperlicher Untersuchungsbefund:

Bei der klinischen Untersuchung findet sich bei dem eher hageren Patienten ein etwas aufgetriebenes Abdomen mit deutlicher Druckschmerzhaftigkeit im rechten Mittel- und Unterbauch. Die Darmgeräusche sind etwas reduziert, aber vorhanden, es finden sich keine peritonitischen Zeichen und keine wesentliche Abwehrspannung.

So, und nun habe ich noch einen interessanten Text aus dem Bereich des Medizinrechts für Sie!

Sollten Sie die Telc – Fachsprachprüfung Medizin machen wollen, dann ist auch Ihre Kompetenz im Leseverstehen gefragt!

Probieren Sie einmal, den folgenden Text zu lesen und die Fragen dazu zu beantworten. Nehmen Sie sich dafür maximal 20 Minuten Zeit! Wenn Sie möchten, schreiben Sie mir – dann schicke ich Ihnen die Lösung:) Schreiben Sie einfach an:

info@deutsch-for-docs.de

Behandlungsfehler

(Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de)

Bei Verdacht auf einen Behandlungsfehlers leiden Patientinnen und Patienten oftmals unter massiven gesundheitlichen Einschränkungen und sind verunsichert, weil eine Behandlung nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt hat. Medizinische Sachverhalte und Behandlungen sind häufig schwer zu verstehen, es besteht das Gefühl von Hilflosigkeit. In einer solchen Situation kann der Verdacht naheliegen, dass die Behandlung fehlerhaft war.

Was ist ein Behandlungsfehler?

Unter einem Behandlungsfehler ist eine nicht ordnungsgemäße, d. h. nicht den zum Zeitpunkt der Behandlung bestehenden allgemein anerkannten medizinischen Standards entsprechende Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin oder auch einen Angehörigen anderer Heilberufe zu verstehen. Ein Behandlungsfehler kann alle Bereiche ärztlicher Tätigkeit betreffen. Dabei kann der Fehler rein medizinischen Charakters sein, sich auf organisatorische Abläufe beziehen oder es kann sich um Fehler nachgeordneter oder zuarbeitender Personen handeln. Auch die fehlende oder unrichtige, unverständliche oder unvollständige Aufklärung über medizinische Eingriffe und ihre Risiken und Folgen stellt eine Verletzung von Pflichten aus dem Behandlungsvertrag dar und kann unter Umständen Schadensersatzansprüche des Patienten gegen den Behandelnden zur Folge haben.

Wie viele Fehler werden jedes Jahr gemacht?

Die Statistik des MDS für 2015 spricht von ca. 14.800 Behandlungsfehlervorwürfen. Die festgestellte Anzahl der Fehler lag bei rund 4000 Fällen. Die Behandlungsfehlerstatistik der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für 2015 weist etwas mehr als 7200 Sachentscheidungen auf. Davon wurde in ca 2100 Fällen ein Behandlungsfehler festgestellt.

Wer ist Ansprechpartner bei Verdacht auf Behandlungsfehler?

Wichtiger An­sprechpartner bei einem Verdacht auf Vorliegen eines Behandlungsfehles ist Ihre Krankenkasse. Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, ihre Mitglieder bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen, die bei der Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen aus Behandlungsfehlern entstanden sind, kos­tenlos zu unterstützen. So können sie bei Verdacht auf eine fehlerhafte Behandlung ein Sachverständigengutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) ein­holen.

Bei der Unabhängigen Patientenberatung kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger kostenlos und anonym am bundesweit kostenfreien Beratungstelefon oder onlinevon unabhängigen Beraterinnen und Beratern, insbesondere von Medizinerinnen und Medizinern sowie Juristinnen und Juristen, beraten lassen: www.patientenberatung.de; Telefon: 0800 – 0 11 77 22. Neben der Beratung auf Deutsch wird auch eine Beratung in türkischer (Tel.: 0800 – 0 11 77 23) und in russischer (Tel.: 0800 – 0 11 77 24) Sprache angeboten.

Ist der Behandlungsfehler im Krankenhaus entstanden, können Sie sich zudem an die Klinikleitung oder Patientenbeschwerdestelle des Hauses wenden. Nach dem Patientenrechtegesetz sind Krankenhäuser bundesweit zur Einrichtung eines patientenorientierten Beschwerdemanagements verpflichtet. In einigen Ländern ist ein unabhängiger Patientenfürsprecher (Ombudsfrau bzw. Ombudsmann) gesetzlich vorgeschrieben, der Ihre Anliegen gegenüber dem Krankenhaus vertritt. An ihn oder sie können Sie sich im Beschwerdefall wenden und sich beraten lassen. Fragen Sie nach den Sprechzeiten der Ombudsfrau oder des Ombudsmanns in Ihrem Krankenhaus.

Die Aufsicht über die Berufsausübung der Ärzte üben die jeweils zuständigen Landesärztekammern und die Landeszahnärztekammern aus. Diese unterliegen wiederum der Rechtsaufsicht durch das zuständige Landesministerium bzw. die Senatsverwaltung. Schadenersatzansprüche können Sie gerichtlich oder außergerichtlich geltend machen. Die Ärzte- und Zahnärztekammern haben Gutachter- und Schlichtungsstellen eingerichtet, um Meinungsverschiedenheiten zwischen Arzt und Patient außergerichtlich zu klären. Sie greifen Fälle auf, die noch nicht Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens sind und die in der Regel nicht länger als fünf Jahre zurückliegen dürfen. Die Schlichtungsstellen können Sie bei einer Auseinandersetzung mit einer Ärztin oder einem Arzt nutzen, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen.

Hier sind die Aufgaben zum Text:

  • Wenn eine medizinische Behandlung keinen Erfolg zeigt, neigen Patienten , oft in Unkenntnis der Sachlage dazu, den behandelnden Arzt dafür verantwortlich zu machen. (r/f)Ein Patient hat keinen Anspruch auf Schadensersatz, wenn es Probleme beim organisatorischen Ablauf seiner Behandlung gab. (r/f)
  • In mehr als einem Viertel aller Patientenbeschwerden lag ein ärztlicher Fehler vor. (r/f)
  • Die Mitglieder der Krankenkassen haben bei Verdacht auf Behandlungsfehler das Recht auf ein kostenloses Sachverständigengutachten. (r/f)
  • Die unabhängige Patientenberatung berät Juristen und Mediziner kostenlos und anonym zu Fragen des Patientenrechts. (r/f)
  • Krankenhäuser sind dazu verpflichtet, ein patientenorientiertes Beschwerdemanagement einzurichten.
  • Deutschlandweit vertreten Ombudmänner oder Ombudfrauen die Interessen der Patienten. (r/f)
  • DieTätigkeit der Ärzte in den verschiedenen Bundesländern wird unmittelbar von den zuständigen Landesministerien bzw. vom Senat kontrolliert. (r/f)
  • Patienten können sich im Streitfall kostenlos an Gutachter- und Schlichtungsstellen wenden. (r/f)

(bearbeitet von OU – 2018)

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner